Was ist Factoring?

Ein Überblick über das Finanzierungsmodell für Unternehmen

Factoring ist eine alternative Finanzierungsmethode, die Unternehmen dabei hilft, ihre Liquidität schnell und effizient zu verbessern. Besonders in Branchen, in denen lange Zahlungsziele üblich sind, bietet Factoring eine flexible Lösung, um finanzielle Engpässe zu vermeiden und Wachstumsprojekte voranzutreiben. Aber was steckt genau dahinter? In diesem Beitrag erklären wir, wie Factoring funktioniert, welche Vorteile es bietet und für wen es geeignet ist.

young-accountant-with-calculator-pressing-buttons-9JYPAGM.jpg
01

Wie funktioniert Factoring?

Beim Factoring verkauft ein Unternehmen seine offenen Rechnungen an einen Factoring-Anbieter. Dieser zahlt in der Regel sofort bis zu 100% des Rechnungsbetrags an das Unternehmen aus, abzüglich einer kleinen Gebühr. Der Anbieter übernimmt anschließend die Verantwortung, das Geld vom Kunden einzutreiben.

business-people-in-office-8CSGWBD.jpg

Die Schritte im Überblick:

  • Rechnungsstellung: Das Unternehmen stellt eine Rechnung an seinen Kunden.
  • Verkauf der Rechnung: Die Rechnung wird an einen Factoring-Anbieter übergeben.
  • Sofortige Auszahlung: Der Factoring-Anbieter zahlt den Großteil des Betrags (meist innerhalb von 24–48 Stunden).
  • Mahnwesen: Der Anbieter kümmert sich um das Inkasso und das Mahnwesen.
02

Welche Vorteile bietet Factoring?

Factoring bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einer attraktiven Finanzierungsoption machen:

  • Sofortige Liquidität: Sie müssen nicht auf lange Zahlungsziele warten und können Rechnungsbeträge sofort nutzen.
  • Entlastung im Mahnwesen: Der Factoring-Anbieter übernimmt das Forderungsmanagement, wodurch Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
  • Schutz vor Zahlungsausfällen: Einige Anbieter bieten auch ein Ausfallschutz-Modell an, das Sie vor uneinbringlichen Forderungen absichert.
  • Flexibilität: Im Gegensatz zu Krediten benötigen Sie keine Sicherheiten und bleiben finanziell flexibel.
03

Für wen ist Factoring geeignet?

Factoring eignet sich besonders für Unternehmen, die:

  • Mit langen Zahlungszielen zu kämpfen haben.
  • Regelmäßig Rechnungen an Kunden stellen.
  • Ihre Liquidität sichern und Engpässe vermeiden möchten.
  • Zeit und Ressourcen im Mahnwesen einsparen wollen.

Arten von Factoring

Es gibt verschiedene Arten von Factoring, die auf die Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten sind:

  • Echtes Factoring: Der Anbieter übernimmt das vollständige Ausfallrisiko.
  • Unechtes Factoring: Das Ausfallrisiko bleibt beim Unternehmen.
  • Full-Service-Factoring: Der Anbieter übernimmt zusätzlich das Mahnwesen.
  • Stilles Factoring: Der Kunde weiß nichts vom Factoring-Prozess.
elegant-accountant-KZFE3M6.jpg
01

Factoring vs. Kredit – Was ist besser?

Im Gegensatz zu einem klassischen Kredit ist Factoring keine Verschuldung, sondern ein Verkauf von Forderungen. Es bietet mehr Flexibilität, da keine Rückzahlung erforderlich ist und der Prozess schneller abläuft.

Fazit

Factoring ist eine effiziente Möglichkeit, die finanzielle Stabilität eines Unternehmens zu sichern. Es bietet nicht nur sofortige Liquidität, sondern entlastet auch die internen Prozesse. Wenn Sie mehr über Factoring erfahren möchten oder den besten Anbieter suchen, lohnt sich ein Vergleich – denn die Konditionen können je nach Anbieter stark variieren.

Haben Sie Interesse an Factoring? Mit unserem Vergleichsportal finden Sie die besten Anbieter für Ihre individuellen Anforderungen – schnell, kostenlos und unverbindlich.

Copyright © 2024-2025 Michael Landauer Online Marketing